Viele haben vielleicht von einer Krankheit wie Gicht gehört. Es verändert die Aktivität des Bewegungsapparates als Folge des Entzündungsprozesses. Der Grund ist ein pathologischer Prozess, bei dem sich Urate in allen Gelenken ablagern. Eine Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel trägt dazu bei, den Zustand des Patienten deutlich zu verbessern.

Ursachen der Krankheit
Wenn wir über die Ursachen dieser Krankheit sprechen, ist Folgendes zu beachten:
- Vererbung.
- Ernährung.
- Eine Risikogruppe, zu der Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Nieren- und Magenerkrankungen gehören.
- Eine Person führt einen sitzenden Lebensstil.
- Eine Person trinkt ständig Alkohol.
Auch der ständige Verzehr großer Mengen proteinhaltiger Lebensmittel tierischen Ursprungs kann zur Entstehung dieser Krankheit führen.
Was sind die Symptome?
Wenn wir über die Manifestationssymptome sprechen, ist Folgendes zu beachten:
- Die Person wird starke Schmerzen in den Gelenken verspüren. Am häufigsten geschieht dies morgens und abends.
- Das Gelenk wird geschwollen und empfindlich. Es ist unmöglich, es zu berühren.
- Die Haut wird rot.
- Anstieg von Temperatur und Druck.
- Übelkeit, Appetitlosigkeit.
Es lässt sich auch erkennen, dass Gicht sich sowohl in Form von Anfällen als auch als chronische Erkrankung äußert. Darüber hinaus kann es sehr häufig zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion kommen, was zu Komplikationen führt.
Welche Rolle spielt die Ernährung?
Jeder, der diese Krankheit erlebt hat, weiß, dass ein Anfall auftreten kann, wenn der Patient etwas aus der Liste der verbotenen Zutaten isst oder trinkt. Die Krankheit kann geheilt werden, wenn ein führender Spezialist eine Ernährungstherapie verordnet. Der Patient muss alle Grundsätze sorgfältig befolgen und den Verzehr verbotener Zutaten vermeiden.
Am besten isst man fünfmal am Tag, aber in kleinen Portionen. Sie sollten außerdem viel gereinigtes Wasser und Abkochungen trinken.
Unter den gängigen Diäten im Krankheitsfall lassen sich zwei Gruppen unterscheiden. Hierbei handelt es sich um eine Therapieoption, die bei einer Verschlimmerung der Erkrankung verordnet wird. Und Prävention erfolgt meist dann, wenn der Angriff nicht mehr vorhanden ist, die Person sich aber dennoch an die Grundsätze halten muss. In diesem Fall ist die Zahl der verbotenen Produkte deutlich geringer.

Grundprinzipien der diätetischen Ernährung.
Das Hauptziel der diätetischen Ernährung bei dieser Krankheit besteht darin, die Harnsäureverbindungen im Körper jedes Menschen zu reduzieren. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden:
- Die Zahl der Lebensmittel, die als tierische Proteine eingestuft werden, ist begrenzt.
- Es werden Komponenten eingeführt, die eine geringe Menge Purinbasen enthalten.
- Es wird eine ausreichende Flüssigkeitsmenge injiziert.
- Das Gewicht nimmt ab.
Wenn wir darüber sprechen, welche Lebensmittel ausgeschlossen werden sollten, dann sind diejenigen enthalten, die eine große Menge Purine enthalten. Dazu gehören:
- Kalbsinnereien. Dazu gehören Leber, Nieren, Gehirn und vieles mehr.
- Garnele.
- Einige Fischarten.
- Geröstete Hülsenfrüchte.
- Sardellen.
Es ist auch notwendig, den Verzehr von Zutaten zu reduzieren, die einen mittleren Puringehalt enthalten. Dies kann Folgendes umfassen:
- Jedes Produkt aus fettem Fleisch, Geflügel.
- Angelprodukte.
- Gemüse.
Zu beachten ist, dass das Fleisch aller Jungtiere einen großen Anteil an Purinen aufweist. Darüber hinaus sollten Sie auch die Aufnahme gesättigter Fette reduzieren. Sie beeinträchtigen die normale Flüssigkeitsentfernung aus den Nieren. Es ist auch notwendig, die Liste der strengsten Verbote im Krankheitsfall zu kennen. Dazu gehören:
- Jegliches geräuchertes Fleisch sowie Zutaten, die in Dosen verkauft werden.
- Gefrorene Fleisch- und Fischprodukte.
- Brühen.
- Alkohol in jeglicher Form.
- Hülsenfrüchte sowie Tiefkühl- oder Dosengemüse.
- Getreide, außer Reis, Weizen.
- Jede Süßigkeit, die mit Salz und Zucker zubereitet wird.
- Salz, Gewürze, Marinaden, Oliven, Ketchup und andere Geschmacksverstärker in Gerichten.
Zur späteren Einhaltung der Ernährungsgrundsätze wird eine Übersichtstabelle erlaubter und verbotener Lebensmittel bereitgestellt.
| Kategorien | Erlaubt | verboten |
|---|---|---|
| Backwaren | Weiß- oder Schwarzbrot, salziges Gebäck | Butterkuchen |
| Fleischgerichte | Kaninchen, Truthahn, Huhn | Geräucherte Würste, roh und gekocht, Würste, Würste, Fleisch von Jungtieren, fettes Schweinefleisch, Innereien (Lunge, Leber, Nieren), Konserven |
| Meeresfrüchte, Fisch | Meereskopffüßer, Krebstiere, Garnelen, magerer Fisch (Lachs, Forelle), Tintenfisch | Fetter, gesalzener, geräucherter oder gebratener Fisch (Sardinen, Sprotten, Kabeljau), Kaviar |
| Milchprodukte | Magermilch, Kefir, ungesalzener Käse, Joghurt, Sauerrahm, Eier (dieses Produkt ist erlaubt, darf aber nur einmal täglich gegessen werden, 1 Stück in jeglicher Form), Hüttenkäse | Salziger und würziger Käse |
| Getreide | Alles außer Hülsenfrüchten | Linsen, Bohnen, Sojabohnen, Bohnen |
| Gemüse | Dill, Mais, Rüben, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Karotten, Weißkohl, Gurken, Zucchini, Auberginen, Tomaten, Kürbis (hilft, den Stoffwechsel zu verbessern) | Pilze, Sauerampfer |
| Früchte, Beeren | Orangen, Mandarinen, grüne Äpfel, Datteln, Kakis, Trockenfrüchte (außer Rosinen), Erdbeeren, Zitronen, Aprikosen, Birnen. | Trauben, Feigen, Himbeeren. |
| Gerichte | Getreidebrei mit Milch, vegetarischer Borschtsch, Kartoffelsuppen mit Getreidezusatz, Salate mit frischem und eingelegtem Gemüse, Vinaigrette, Gemüsekaviar, Gemüsesauce, Milch oder Sauerrahm | Fleisch-, Fisch- oder Pilzbrühe, Sauerampfersuppe sowie Gerichte mit Hülsenfrüchten und Spinat; Saucen auf Basis der vorherigen Brühen, Mayonnaise |
| Süßigkeiten | Marshmallows, Marmeladen, Konfitüren, Marshmallows, schokoladenfreie Bonbons, Eiscreme | Sahnetorten, Gebäck |
| Fette | Irgendein Pflanzenöl | Margarine, Butter |
| Getränke | Grüner Tee, Früchte- und Beerentee, Milch- und Zitronentee, Säfte (alle, auch Tomaten), Kräutertees, Fruchtgetränke, Obst- und Beerenkompott, frischer Gurkensaft, alkalisches Mineralwasser, Hagebutten- und Zichorienaufguss sind ebenfalls sehr nützlich bei Gicht. | Jeglicher Alkohol, insbesondere Bier und Wein; Kaffee, Kakao, starker Tee |
| Gewürze | Vanillin, Zimt, Lorbeerblatt, Zitronensäure. | Pfeffer, Senf, Meerrettich, scharfe Gewürze. |

Was ist als Mindestverzehr erlaubt?
Wie bei jeder Diät gibt es auch hier Abweichungen. Aber Sie müssen sich an sie erinnern und bei ihnen bleiben. Sie können eine bestimmte Zutatenliste verzehren, jedoch pro Woche oder pro Monat. Nicht mehr als einmal am Tag, vorzugsweise alle drei Tage, verwenden Sie Folgendes:
- Wenn Sie ein Teeliebhaber sind und nicht ohne ihn leben können, können Sie ihm Milch hinzufügen. Sie können es auch zum Brei hinzufügen.
- Rindfleisch gilt als verbotenes Produkt, aber einmal pro Woche kann man es kochen und essen. Dadurch wird die Purinmenge um 50 % reduziert.
- Sie können Spargel, Sellerie und Spinat essen. Aber auf keinen Fall sollten Sie die Zahl zu sehr erhöhen.
- Einige Fischarten kann man essen. Am besten eignet sich Kabeljau oder Forelle.
- Gekochtes Geflügel, aber in kleinen Mengen.
- Manchmal kann man Marinaden essen. Aber das geht nur, wenn Sie sich gut fühlen.
- Tomaten und Frühlingszwiebeln.
- Eine kleine Menge Butter.
- Saló
Wenn solche Produkte nicht missbraucht werden, kann man sie sich in Ausnahmefällen problemlos leisten.
Was kann man essen?
Nachdem Sie sich die Liste angesehen haben, was Sie manchmal essen dürfen und was nicht, lohnt es sich, mit dem fortzufahren, was Sie können. Im Kern geht es darum, eine Diät auf Basis der Liste der erlaubten Lebensmittel zu erstellen. Die Liste ist recht abwechslungsreich und somit kann jeder selbst auswählen, was er wirklich essen möchte. Die Hauptliste der erlaubten Zutaten umfasst:
- Diätfleisch. Dazu gehören Truthahn, Kaninchen und selten auch Huhn.
- Alle Arten von magerem Fisch.
- Suppen mit Gemüsebrühen. Dort können Sie bereits gekochtes Fleisch hinzufügen. Es ist jedoch notwendig, es separat zu kochen, da Fleischbrühe verboten ist.
- Nudeln, Brot und Müsli.
- Beeren.
- Fermentierte Milchprodukte.
- Desserts wie Marshmallows, Marshmallows und Marmelade.
- Walnüsse und Pflaumen.
- Öl. Am besten eignet sich Lein- oder Olivenöl.
- Gemüse, außer Hülsenfrüchte.
- Obst- und Grüntees.
- Kräutersud.
- Fruchtgetränke sowie Säfte. Es sollten keine Konservierungsstoffe enthalten sein.
- Kräuter wie Basilikum, Dill, Petersilie.
Eine der idealsten Zutaten für Patienten, die an dieser Krankheit leiden, ist Kohl. Es kann in absolut jeder Form verwendet werden und ermöglicht die Entfernung aller unnötigen Elemente aus dem Körper.
Wenn sich die Gicht verschlimmert, ist es am besten, auf flüssige oder halbflüssige Lebensmittel umzusteigen. Dies können Gemüsepürees, Gelees, Brei, Suppen sein. Es muss daran erinnert werden, dass dies nicht einmal eine Diät gegen Gicht ist, sondern vielmehr ein Prinzip für das korrekte Funktionieren jedes Organismus.

Tabelle Nummer 6: Was ist das?
Am häufigsten wird bei Gicht und Urolithiasis eine Diät verordnet. Früher wurden diese Krankheiten als „echt“ bezeichnet, weil sie durch übermäßigen Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln und Alkohol entstanden. Heute sind die Gründe bekannt und Ärzte verordnen daher nur noch eine strenge Diät. In seinem Rahmen können Sie wirklich leckere und abwechslungsreiche Gerichte zubereiten.
Während einer Exazerbation können Sie so etwas Linderung verschaffen und die Krankheit loswerden. Es gibt gravierende Einschränkungen und einige Abweichungen. Die Dauer richtet sich ausschließlich nach ärztlicher Verordnung. Insbesondere kann es Folgendes umfassen:
- Die aufgenommene Nahrungsmenge ist moderat.
- Lebensmittel, die große Mengen an Purinen und Salz enthalten, sind begrenzt.
- Fleisch und Fisch sind begrenzt.
- Verbrauchen Sie mindestens 2 Liter Wasser.
- Auf keinen Fall sollten Sie hungern.
- Teilmahlzeiten werden 5-6 mal täglich eingenommen.
Am Tisch Nummer 6 können Sie Folgendes essen:
- Ein Ei in beliebiger Form.
- Brot. Sie können Roggen- und Weizenprodukte sowie alle Desserts aus Mehl essen.
- Fleisch- und Fischprodukte. Sie sollten fettarme Sorten wählen, die vorgekocht sind. Sie dürfen nicht mehr als 150 g Fleisch pro Tag essen.
- Du kannst keine Brühe essen.
- Milchprodukte. Sie können Hüttenkäse und fermentierte Milchprodukte essen. Es muss jeden Tag in der Nahrung vorhanden sein.
- Gemüse. Die einzige Ausnahme ist der Ausschluss von Hülsenfrüchten, Marinaden und Gurken.
- Getreide. Sie können absolut jede Art konsumieren, aber in Maßen.
- Früchte und Beeren. Der Verzehr von Zitrusfrüchten wird empfohlen. Als Süßigkeiten können Sie Marmelade, Honig und Milchdesserts essen.
- Getränke Dazu gehören Säfte, Fruchtgetränke und sauberes Wasser. Auf keinen Fall sollten Sie Tee, kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee oder Alkohol trinken.
Auf keinen Fall sollten Sie salzigen Käse essen. Sie sollten auch alle Trockenfrüchte außer Pflaumen ausschließen.

Wie sieht es mit der Trinkkur aus?
Jeder Arzt legt großen Wert auf die Trinkkur, denn gerade Wasser trägt dazu bei, die Ausscheidung von Purinbasen zu beschleunigen. Die Gesamtwassermenge muss mindestens 2,5 Liter betragen. Aber hier ist es notwendig, auf die Anweisungen des Arztes zu achten. Bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System wird die Lautstärke angepasst. Wenn eine Person an Urolithiasis leidet, ist es besser, Mineralwasser zu wählen. Dadurch wird der Urin alkalisiert. Zusätzlich können Sie beliebige Zitrusfrüchte hinzufügen.
Was ist mit dem Gewicht?
Gicht geht häufig auch mit Übergewicht einher. Wenn Gicht auftritt, ist es notwendig, das Körpergewicht zu reduzieren. Da kalorienreiche Lebensmittel immer zu einem Anstieg des Plasmaharnsäurespiegels führen, sollte der Verzehr 30 kcal pro 1 kg Körpergewicht nicht überschreiten.
Der Gewichtsverlust sollte schrittweise erfolgen. Am besten beträgt sie 1 kg pro Monat.
Auf keinen Fall sollten Sie auf Fasten zurückgreifen, da dies die Situation mit der Krankheit nur verkompliziert. Am besten verwenden Sie Diäten wie Kefir, Hüttenkäse, Milchprodukte, Gemüse und Obst.
Durch die Einschränkung des Verzehrs von Backwaren und Zucker kommt es zu Gewichtsverlust. Wenn Sie an Bluthochdruck oder Ischämie mit Gicht leiden, ist es am besten, eine cholesterinarme Diät einzuhalten.

Häufige Fehler
Viele Menschen, insbesondere diejenigen, die die erforderlichen Informationen nicht befolgen, stoßen häufig auf Fehler. Zu den häufigsten gehören:
- Trinken Sie Alkohol.
- Essen Sie Lebensmittel, die große Mengen Purine enthalten.
- Geringe Flüssigkeitsaufnahme.
- Übermäßige Kalorienaufnahme.
- Große Menge Fett und Eiweiß.
- Erhöhter Konsum von Speisesalz.
- Mangel an Obst und Gemüse in der menschlichen Ernährung.
All dies wird nur schaden und keine positiven Auswirkungen haben. Bevor Sie eine bestimmte Diät umsetzen, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Arzt konsultieren.
Ein Beispiel für ein Menü, das bei Krankheit verwendet werden kann.
| Tag der Woche | Zeit zum Essen | Konsumgüter |
|---|---|---|
| Montag | Auf nüchternen Magen | Hagebuttensud |
| Erstes Frühstück | Wasser trinken und einen Gemüsesalat zubereiten | |
| Zweites Frühstück | Fruchtsaft ohne Konservierungsstoffe | |
| Mittagessen | Gemüsesuppe mit Zusatz von vorgekochtem Fleisch, Kohlkoteletts und Kompott oder Hagebuttensud | |
| Snack | Trockenfruchtkompott | |
| Abendessen | Karottenkoteletts, ein Eieromelett und Früchtetee | |
| nachts | Kefir | |
| Dienstag | Auf nüchternen Magen | Glas Wasser |
| Erstes Frühstück | Milchtee, Kohl- und Karottensalat | |
| Zweites Frühstück | jeder Saft ohne Konservierungsstoffe | |
| Mittagessen | Gemüsebrühe-Suppe. Mageres Fleisch mit Milchsauce | |
| Snack | Trockenfruchtkompott | |
| Abendessen | jeder Brei mit Milchzusatz, Diät-Kohlrouladen mit Reis | |
| nachts | Kefir | |
| Mittwoch | Auf nüchternen Magen | Trockenfruchtkompott |
| Erstes Frühstück | Saft, Pflaumen, Honigkäsekuchen | |
| Zweites Frühstück | Fruchtsaft ohne Konservierungsstoffe | |
| Mittagessen | Rote-Bete-Suppe mit Kefir und gedünstetem Kohl | |
| Snack | Hagebuttensud | |
| Abendessen | jeder Brei mit Milch und Gelatine aus Früchten oder Beeren | |
| nachts | Kefir | |
| Donnerstag | Auf nüchternen Magen | Hagebuttensud |
| Erstes Frühstück | Tee und Kohlsalat | |
| Zweites Frühstück | Kefir | |
| Mittagessen | Gemüsebrühesuppe, Karottenkotelett | |
| Snack | Traubensaft | |
| Abendessen | Kohlschnitzel mit Sauerrahm und Gelatine | |
| nachts | Obst oder Sauermilch | |
| Freitag | Auf nüchternen Magen | Kräutersud |
| Erstes Frühstück | Tee, gekochtes Ei, Käsekuchen | |
| Zweites Frühstück | Pflaumenkompott | |
| Mittagessen | Gemüsebrühe und Gemüseeintopf | |
| Snack | Kefir | |
| Abendessen | jeder Brei mit Milch und Gelatine | |
| nachts | Sauermilch | |
| Samstag | Auf nüchternen Magen | Wasser mit Zitrone |
| Erstes Frühstück | Tee trinken und Käsekuchen essen | |
| Zweites Frühstück | Fruchtsaft ohne Konservierungsstoffe | |
| Mittagessen | Gemüsebrühesuppe mit Kartoffeln, Gemüsekoteletts | |
| Snack | Kefir | |
| Abendessen | Omelett, gedünstete Karotten und Tee | |
| nachts | Kefir | |
| Sonntag | Auf nüchternen Magen | Kräutertee |
| Erstes Frühstück | Kompott, Kohl und Rübensalat | |
| Zweites Frühstück | Tomatensaft | |
| Mittagessen | Borschtsch in Gemüsebrühe und in Folie gebackenes Fleisch | |
| Snack | Kefir | |
| Abendessen | jeder Brei mit Milch und gedünstetem Kohl | |
| nachts | Sauermilch |

Einige Rezepte
Wer schon seit längerer Zeit eine Gicht-Diät macht, sieht sich oft mit einem eintönigen Speiseplan konfrontiert. Deshalb ist es besser, mehrere Optionen gleichzeitig in Betracht zu ziehen, die selten zu finden sind:
- Apfelomelett. Sie benötigen Äpfel, ein Ei, Milch und Butter. Die Äpfel werden in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne mit Butter gegart. Danach wird die zuvor mit dem Ei verquirlte Milch eingegossen. Alles in den Ofen schieben, bis es vollständig gegart ist. Die Tortilla wird mit Puderzucker bestreut und serviert.
- Reisauflauf mit Rüben. Sie benötigen Rüben, Reis, Ei und Milch. Der Reis wird gekocht und mit den Rüben vermischt. Die Eier mit der Milch verquirlen, eventuell etwas Salz hinzufügen. Reis wird in die flüssige Mischung gegossen und im Ofen gebacken.
- Beef Stroganoff aus gekochtem Fleisch. Sie benötigen Fleisch, Butter, Weizenmehl, Sauerrahm, Milch und Tomatensaft. Das Fleisch wird gekocht und in kleine Stücke geschnitten. Die weiße Soße wird nach dem Rezept unten zubereitet und über das Fleisch gegossen. Dort wird Tomatensaft hinzugefügt. Alles 10 Minuten kochen lassen und mit Sauerrahm würzen. Sie können etwas Butter hinzufügen und mit Kräutern bestreuen.
Verschiedene Saucen sind bei Diäten sehr gefragt. Darunter sind folgende zu nennen:
- Sauerrahmsoße. Zur Zubereitung benötigen Sie 100 g Sauerrahm, 12 g Mehl, 12 g Butter. Das Mehl wird im Ofen oder in einer Pfanne getrocknet. Es sollte gelb sein. Die Milch aufkochen und ein Viertel davon zum Mehl geben. Anschließend wird diese Flüssigkeit in kochende Milch gegossen und mit Butter gewürzt.
- Milchsoße. Sie benötigen 100 ml Milch, 10 g Weizenmehl. Die Hälfte der sauren Sahne wird aufgekocht und zuvor getrocknetes Mehl hinzugefügt. Danach wird die Soße gut verrührt und zum Kochen gebracht. Es ist besser, es abzuseihen, damit keine Klumpen entstehen.
- Weiße Soße. Gemüsebrühe 100 g, Weizenmehl 10 g und Butter 5 g. Das Mehl wird in einer Pfanne getrocknet und mit Butter vermahlen. Anschließend die Brühe vorsichtig angießen und umrühren. Sie müssen 10-15 Minuten kochen.
- Rote Fruchtsauce. Beeren 50 g, Zucker 15 g, Stärke, Wasser 100 ml. Die Beeren werden püriert und mit Zucker versetzt. Wasser und Stärke hinzufügen und alles bei schwacher Hitze verrühren. Es muss zum Kochen gebracht werden.
Gichtpatienten stellen häufig ihre eigenen Kochrezepte her. Dies ist sehr einfach, wenn Sie die Empfehlungen zur Wärmebehandlung und die Auswahl zugelassener Produkte befolgen.
Kontraindikationen der Diät bei Gicht.
Diese Diät hat keine besonderen Kontraindikationen. Das liegt in den meisten Fällen daran, dass sie sich an gängigen Grundsätzen orientiert, etwa denen einer gesunden Ernährung. Der Schwerpunkt liegt auf Obst- und Gemüsegerichten. Es werden komplexe Kohlenhydrate sowie eine normale Menge an Milchbestandteilen verzehrt. Deshalb kann es jeder und muss nicht hungern.

Welche Ergebnisse können Sie erzielen?
Wenn ein Mensch an Gicht leidet, aber gleichzeitig alle Ernährungsanforderungen erfüllt, kann er die Produktion von Harnsäure leicht einschränken und sie in maximalen Mengen aus dem Körper entfernen. Dank der Ernährung können viele die Krankheit ohne den Einsatz von Medikamenten heilen.
Dank dieser Diät können Sie die Schwere und Anzahl der Anfälle reduzieren. Darüber hinaus muss bedacht werden, dass eine Kalorieneinschränkung auch durch körperliche Betätigung erfolgt. Dadurch können Sie das Gewicht auf das gewünschte Maß reduzieren und hervorragende Ergebnisse erzielen.
Gicht ist eine schwere Erkrankung, die eine Vielzahl von Komplikationen mit sich bringt. Durch die Einhaltung der Kur können Sie Schmerzen und Symptome für einige Zeit lindern. Wenn Sie die Krankheit loswerden möchten, ist es besser, alle oben genannten Empfehlungen zu befolgen und das Leben ohne Probleme zu genießen.































